Bericht über einen Ausflug der 4a
Wir waren im Zentralschulgarten, wo wir Apfelsaft hergestellt haben. Dazu haben wir eine alte hölzerne Handpresse benutzt. Darin waren Messer an einer Walze, die durch eine Handkurbel angetrieben wurde. Das war ganz schön anstrengend. Die Äpfel wurden darin zerkleinert. Man sagt auch geschreddert oder gehäckselt. Dabei entsteht Maische. Maische ist die Mischung aus Fruchtfleisch, Schalen, Kernen, Stielen und Saft. Der Saft der Äpfel tröpfelte während des Schredderns der Äpfel erst langsam in einen Bottich. Wir haben dann die Maische gepresst. Da floss der Saft in Strömen in den Bottich. Die 50 Äpfel ergaben mehr als 2 Liter reinen Apfelsaft. Zurück blieb der Trester. Trester sind die kleinen Apfelstückchen, die Schalen, Stiele und Kerne nach dem Pressen. Der Trester schmeckte manchen Kindern gut.
Den Apfelsaft haben wir erstmal nur angerochen. Er roch nach Mango, Banane, Kiwi und Birne. Dabei waren darin wirklich nur Äpfel. Fast hätten wir auch eine riesengroße Spinne gepresst, die sich in der alten Apfelpressmaschine versteckt hatte. Zum Glück haben wir sie rechtzeitig entdeckt und gerettet. So konnten wir schließlich unseren selbst gemachten reinen Apfelsaft auch trinken. Er schmeckte wunderbar nach Natur, süß und säuerlich, frisch und lecker.
Anschließend waren wir noch kurz auf der Wiese im Zentralschulgarten, wo die meisten Apfelbäume stehen. Wir haben dort versucht, die letzten Äpfel vom Baum zu holen. Zurück ging es schließlich wieder mit der Straßenbahn mit Umsteigen. Und obwohl die Bahnen recht voll waren hat alles gut geklappt. Besonders schön war auch, dass Adelia Herrn Böhm beim Schnickschnackschnuck besiegt hat. Dadurch hat sie für die ganze Klasse eine Spielestunde gewonnen.
